Kopane.de 2025 07.02.2025 SV 1916 Sandhausen e.V. – Arminia Bielefeld
07.02.2025, 19:00 Uhr
SV Sandhausen 1916 e.V. – DSC Arminia Bielefeld
Sandhausen, Hardtwaldstadion
3. Liga (3. Liga) – 4.558 – 1:0

geschätzte Lesezeit ca. 5 Minuten

Treffpunkt war vor dem Spiel der Italiener in der Nähe des Hardtwaldstadions, bei welchen ich zum Spiel gegen den Jahn aus Regensburg im Februar 2024 einkehrte. Heute begleitete mich Jörg. Diesmal musste er sich nicht um das Ristorante kümmern, obwohl dies für ihn immer eine seiner leichtesten Übungen ist. Ihm wiederum begleitete ein Kollege, welcher den Ostwestfalen die Daumen drückte. Diese kleine Gaststätte punktet, wie schon erwähnt, mit unmittelbarer Nähe zum Stadion und auch damit, dass immer ein Tisch frei ist. Nach ein paar Heidelberger Pils und Hefeweizen, gingen wir den kurzen Weg rüber zum Spielort. Dort guckte der Ordner am Eingang in meinen Beutel, ohne einen Finger zu rühren und meinte nur, es wäre zu dunkel und er erkenne ja gar nicht, was dort drin ist. Das Abtasten verdient den Namen nicht und rein. Ordner des Monats würde ich sagen. Auf die Gegengerade gesetzt, war ich mit den Plätzen nicht ganz zufrieden. Ich konnte die beiden Fanblöcke, welche hier ja direkt nebeneinander hinter einen der Tore liegen, nicht gut erkennen. Ich konnte aber trotzdem sehen, dass der Heim- und Gästebereich etwas vorbereitete. Also wurde sich für den Anpfiff kurz umgesetzt, um einen besseren Blick zu haben. Kurz vor Anstoß scheuchte mich zwar ein älteres Ehepaar von meiner neuen kalten Sitzschale weg, aber eine Reihe weiter oben konnte ich weiter frieren. Beim Blick auf die beiden Blöcke spürte ich die Kälte dann aber schon nicht mehr. Beide, Sandhausen und Bielefeld, zeigte schöne Choreografien. Bei den Ostwestfalen kamen weiße Fähnchen und ein Ultra-Schriftzug mit Arminia-Wappen, flankiert mit langen ausgelegten Fahnen in den Farben schwarz-weiß-blau, zum Vorschein. Hochgezogen wurde der Schriftzug an den Stahlträgern im Gästeblock. Und Sandhausen um die Szene 1916 holte richtig einen raus. Es wurde eine Choreo gezeigt, bei welcher ein Fan im Sandhausen-Nicki ebenfalls am Dach nach oben gezogen wurde. Oben und unten wurden zwei Spruchbänder gezeigt, die lauteten „Du bist die Leidenschaft - Die mein Feuer entfacht“. Der Hintergrund wurde mit einfachen, weißen Schwenkfahnen versehen. Welche den kleinen, nicht voll besetzten Heimbereich gut ausfüllten. Natürlich gab es auch Pyro dazu. Es wurden dafür mehrere Raketenbatterien kontrolliert abgefeuert. Wirklich gut von Beiden und eine Werbung für die Fankultur. Der Plan war heute sich die Fanszene von Arminia anzuschauen. Da ich sie schätze und für mich als eine interessante, progressive und lebendige Szene abgespeichert habe. Mit dem Block 1 im Oberrang der Bielefelder Alm (2006 zog die aktive Fanszene dorthin um), ein ordentliches Zaunfahnenbild, guten Zahlen bei ihren Auswärtsspielen, schönen optischen Aktionen und einem guten Auftreten im Allgemeinen. Auch bei unseren Spielen mit Dy. Das Fanzine - Credo - , aus dem Umfeld der Lokal Crew hat da ebenfalls einen gewissen Anteil daran. Aber heute ging es nicht um das geschriebene Wort aus der Feder der Ostwestfalen, heute ging es um ihren Auftritt im Stadion. Und dazu später mehr. Die Ostwestfalen reisten heute größtenteils mit einem Sonderzug, organisiert von der DSC-Fanbetreuung in Zusammenarbeit mit der aktiven Fanszene an, welcher Platz für 630 Schlachtenbummler hatte.
Doch wie schon beschrieben, die Szene 1916 hat mich, hat uns, mehr als positiv überrascht. Es macht auch seit zwei, drei Jahren den Eindruck, dass die Jungs und Mädels sich dort Gedanken gemacht haben, um ihren Fanblock nach vorne zu bringen und ihn weiter zu entwickeln. Diese Choreo zeigte diesen positiven Fortschritt. Auch schön, dass das Stadion das Feuerwerk nicht mit Pfiffen quittierte, sondern, dass die Handys hochgingen und fleißig Videos gemacht wurden. Die Szene 1916 gründete sich aus den Gruppen Hardtwaldfront 2002, welche man als Gründergruppe der aktiven Unterstützung des SVS sehen kann. Im Jahr 2009 kam dann die D-Blockade Sandhausen (DBS) dazu. Am Anfang sahen sie sich als ultraorientierte Nachwuchsgruppe neben der HF02. Zu dieser Zeit standen die aktiv am Support interessierten Fans im D-Block. Um das Jahr 2010 übernimmt die DBS langsam die Führung des Blockes. Die Hardtwaldfront verpasste den Generationenwechsel und ist nur noch teilweise aktiv. Das Verhältnis beider Gruppen ist aber die ganze Zeit freundschaftlich. Die kleine Fanszene zieht im Januar 2015 in den heutigen Block A4 um. 2017 zieht sich auch die Blockade zurück. Gründe sind keine Motivation der Mitglieder, die restliche Fanszene zeigt kein Engagement, ebenfalls ein verpasster Generationswechsel und auch die Repression macht ihnen zu schaffen. So folgt ab 2018 ein fließender Übergang zur Szene 1916. Diese setzt sich aus Mitgliedern der HF02, DBS und des Syndikat 1916 (ein Fanclub welcher schon seit 2011 den SVS unterstützt) zusammen. Der Fortschritt und die Entwicklung im A4 geht langsam voran. Das Zaunfahnenbild ändert sich und die Quantität der Fans bei Heim- sowie Auswärtsspielen nimmt zu. Das Fanzine – Hopfeblatt - (bisher fünf Ausgaben) steigert sich ebenfalls. Auf alle Fälle eine interessante Entwicklung.
Kurz vor der Pause stellten wir, Jörg und ich, fest, dass hier um uns herum alles irgendwie am Meckern war. Die Sandhäuser und die reichlich auf der Gegengerade sitzenden Arminen. Nur zwei Ossis grinsten sich an und waren zufrieden, sich für dieses Spiel aufgerafft zu haben. Bielefeld sang seine Lieder konsequent und für unser Verständnis komplett spielunabhängig durch. Da wird fast nicht auf eine Spielsituation, wie z.B. einen Eckball oder einen Freistoß eingegangen. Trotzdem, wir waren uns einig, dass es cool war den Block 1 der Arminen endlich mal neutral zu sehen. Die ungezwungen Fackeln passten sich dem Auftritt auch an. Keine massive Show. Wenn ein Lied vom Block mit Leidenschaft vorgetragen wurde, ploppte es immer wieder im Gästeblock auf. Kein rumgefuchtel oder hektischen hoch und runter. Irgendwie war das rund. Nur die Spieler auf dem Rasen lieferten nicht. Es wirkte, obwohl ich von Taktik oder den Spielern soviel Ahnung habe, wie von alkoholfreien tschechischen Bier, so als ob die Gästekicker mehr Qualität haben, doch Sandhausen machte dies mit Disziplin, Leidenschaft und Glück weg. Ein 1:0 Heimsieg der Hardtwälder unterstützt meine These. Die Szene 1916 empfand ich akustisch heute nicht sehr laut. Da hatte ich sie bei meinem letzten Besuch auf der Gegengerade in der vorigen Saison besser in Erinnerung. Im Zaunfahnenbild stach die Nightmare-Fahne heraus. Diese kannte ich noch nicht. Darauf ist eine schwer tätowierte Frau mit roten Augen zu sehen, welche mit einem Dreieckstuch vermummt ist. Der Fanclub beschreibt sich auf der Vereins-Homepage mit „Wir sind weibliche Fans des SV Sandhausen. Egal ob Hausfrau, Arbeiterin, Schülerin etc., solange das Herz für den SV Sandhausen schlägt. Wir unterstützen unseren Verein so lange und so laut wir können, egal ob bei Heim- oder Auswärtsspielen. Wir sind bei Interesse im A4 anzutreffen.“ Nach dem Abpfiff bin ich gleich los und verabschiedete mich von Jörg. Wir sollten uns aber morgen Vormittag schon wiedersehen, denn da sollte es zum Auswärtsspiel unserer schwarz gelben in die baden-württembergische Provinz gehen. Hat heute Spaß gemacht.
(Der Kulturbeauftragte)


Eine neue Ausgabe des "Abhaun!" ist erschienen. Nach 11 Jahren geht die Abhaun-Reihe mit der 6. Ausgabe weiter. Ein Klick auf das Bild bringt euch zu den weiteren Informationen.













  • Spiele zwischen diesen beiden Mannschaften bei Kopane.de: 1
  • Anzahl Spiele SV 1916 Sandhausen e.V.: 12
  • Anzahl Spiele 1. Männerteam SV 1916 Sandhausen e.V.: 12
  • Anzahl Spiele Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e. V.: 9
  • Anzahl Spiele 1. Männerteam DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA: 9
kopane.de
Author: kopane.de


Entdecke mehr von Kopane.de

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Ahoj, du hast das Wort.

Auch lesenswert...